Wie arbeitet die BOL

1
Orts- und Siedlungsqualität schaffen Identität. Gut gestaltete
bauliche Veränderungen werten die Umgebung auf.         
     
2
Ortsbildfragen sind meist vielschichtig und komplex. BOL arbeitet daher mit einem interdisziplinären  Beraterteam.                                       
3
BOL liefert für die Auftraggeber Entscheidungsgrundlagen in ortsbaulichen und architektonischen Fragen, um so fundierte Entscheide zu fällen.                                             
   
4
BOL wird von allen massgebenden Fachverbänden getragen, die qualifizierte Fachleute für die Wahl als Berater ernennen.

Verantwortungsbewusste Fachleute mit Engagement für die Baukultur 

Die sieben Berufsorganisationen bzw. deren Zentralschweizer Sektionen unterstützen den Verein BOL als Trägerverbände. Durch die Ernennung und Wahl von Fachleuten ins Beratergremium ist eine breite Abstützung und fachliche Vertretung gewährleistet. Trägerverbände sind: BSA, BSLA, FSU, FSAI, IHS, SIA, SWB.
- Bund Schweizer Architekten: bsa-fas.ch
- Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und -innen: bsla.ch
- Fachverband Schweizer RaumplanerInnen: f-s-u.ch
- Verband freierwerbender Architekten: architekt-fsai.ch
- Innerschweizer Heimatschutz: innerschweizer-heimatschutz.ch
- Schweizer Verband für Ingenieure und Architekten: sia-zentralschweiz.ch
- Schweizerischer Werkbund: werkbund.ch

Das Beraterteam wird je nach Projektanforderungen durch den Leiter des Gremiums aus dem Kreis der gewählten Berater und Beraterinnen zusammengestellt. Neben Architekten und Architektinnen stehen zusätzlich Juristen, Raumplaner und Landschaftsarchitekten für die Beurteilung der Bauvorhaben zur Verfügung. Auf der Basis der Ergebnisse der Beratersitzung wird das Gutachten erstellt.

Das Gutachten beschreibt die Auswirkungen des Bauprojekts auf die Umgebung und formuliert je nach Bedeutung und Empfindlichkeit des Orts- und Landschaftsbildes allfällige Verbesserungsmassnahmen.